Stechfliegen sind metallisch gefärbt


Stechfliegen gehören zu den sogenannten echten Fliegen und somit zur Insektenordnung der Zweiflügler (Diptera). Der Körper dieser Fliegen ist gedrungen. Die Stechfliegen besitzen wie auch die Mücken und Bremsen ein vorderes Flügelpaar. Das hintere Flügelpaar ist zurückgebildet und wird als Schwingkölbchen (Orientierungsorgan) bezeichnet. Der Stechfliegenkörper ist mit einer Oberflächenschicht, der Cuticula versehen, die meist in unterschiedlichen metallischen Farben glänzt. Die beiden Fühler (Antennen) der Stechfliegen haben im Gegensatz zu den ebenfalls kurzen Fühlern der Bremsen noch ein Seitenglied, die sogenannte Arista. Die Arista steht senkrecht zu den anderen Antennengliedern und wird zur Flugsteuerung genutzt.

Wadenstecher: eine häufig vorkommende Stechfliege


Im Gegensatz zu den Stechfliegen haben die meisten echten Fliegen leckend-saugende Mundwerkzeuge, mit denen sie die Nahrung aufnehmen können. Manche Arten, so auch die Stechfliegen, haben aber Mundwerkzeuge entwickelt, die zum Blutsaugen geeignet sind. Besonders zu erwähnen ist der Wadenstecher. Der Wadenstecher wird häufig mit der Stubenfliege verwechselt, da sich beide bevorzugt in Häusern und Stallungen aufhalten. Beide kommen in Mitteleuropa recht häufig vor. Wadenstecher werden im Schnitt 6 bis 8 mm lang. Sowohl weibliche, als auch männliche Stechfliegen saugen Blut bei Mensch und Haustier. Die Entwicklung der Wadenstecher erfolgt ähnlich wie bei anderen Zweiflüglern. Ausgehend von den Eiern, entwickeln sich drei Larvenstadien, die bis zur Verpuppung und der Entwicklung des erwachsenen Insektes 27 bis 37 Tage in Anspruch nehmen. Die Eier (60 bis 100 Stück) werden von den Wadenstecherweibchen im strohhaltigen Dung abgelegt.

Krankheitsüberträger Tsetsefliege


Stechfliegen sind nicht nicht nur lästig, sondern auch als Überträger von Krankheitserregern gefürchtet. Als Verwandte der einheimischen Wadenstecher sind in Afrika die Vertreter der Zungenfliegen (Tsetsefliegen) gefürchtete Überträger der Krankheitserreger der Schlafkrankheit bei Mensch und Tier.

Das könnte Sie auch interessieren:
Redaktion Themenvorschläge? Anregungen? Schreiben Sie uns! Redaktion Redakteur/in kanyo® mehr erfahren